Hundeschule Amperland

Gewaltfreies Hundetraining mit Erfolgsgarantie: Für mehr Freude an BEIDEN Enden der Leine



Schulhundeausbildung Fürstenfeldbruck/Oberbayern

Anmeldungen auch  über FIBS  möglich.

Die Ausbildung  umfasst 9 Monate und findet einmal im Monat Sonntags statt. Die Ausbildung der Hundeschule Amperland ist eine vom Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V. anerkannte und gelistete Weiterbildung. Die Richtlinien der Broschüre von Sicherheit im Unterricht des Kultusministeriums vom  14.06.2019 werden ebenso erfüllt. Die Ausbildung  umfasst 80 Präsenzstunden (106 UE). Es besteht auch die Möglichkeit sich beim Schulhundweb nach abgeschlossener Ausbildung als Schulhundteam listen zu lassen.  Die Ausbildung wird von Frau Hildegard Stepberger (Kynologie) und Frau Stein (Pädagogik) geleitet. Nach der Ausbildung lassen wir Sie nicht alleine, eine weiterführende Betreuung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. 

Hildegard Stepberger und Emma

Der Ausbildungsinhalt wird durch praktische und theoretische Inhalte bestimmt. Die Hunde sind während der gesamten  Ausbildung anwesend. 

Inhalte der Ausbildung:

  • Voraussetzungen für einen Schulhund
  • Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung
  • Theorie und Praxis einer tiergestützten Pädagogik
  • Grundlagen pädagogischer Konzepte für die hundegestützte Arbeit in der Schule
  • Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Hygiene    und  Gesundheit des Hundes.
  • Lernverhalten von Hunden in Theorie und Praxis
  • fundiertes Wissen im Bereich des Ausdrucksverhaltens von Hunden ( Stress, Beschwichtigung, Angst und Aggression)
  • Gewöhnung an schulbezogene Situationen und Reize
  • Erkennen der Belastungsgrenze des Hundes
  • Stressmanagement für den Hund mit Ausgleichsbeschäftigung
  • Hygienekonzept und Notfallplan für den Einsatz in der Schule

Praktisches Training mit den Hunden    

  •  Aufbau eines Markers
  •  Festigung des Grundgehorsams
  •  Deckentraining
  •  vorsichtiges Nehmen eines Leckerlis
  •  Menschen nicht anspringen
  •  verschiedene schulbezogene Tricks
  •  ein Pausensignal kennen
  • Ruhe bewahren bei akustischen und optischen Reizen
  •  Aufbau und Verbesserung der Impulskontrolle 

Prüfungsinhalt: 

  • Mindestalter des Hundes 18 Monate bei der Prüfung
  • Schriftliche Prüfung der Ausbildungsinhalte 
  • Erstellen eines Konzept zum Einsatz des Hundes in der Schule
  • praktische Prüfung vor Ort und Kolloquium
  • Erstellen einer Videosequenz in der man den Hund in seiner Arbeit als Schulhund sieht (Dauer 20 Minuten)
  • D.O.Q.-Test 2.0 (Bundeseinheitlicher Hundeführerschein) auf Wunsch

Die Seminartage sind jeweils:

Sonntag von                         Samstags von

9.30 Uhr - 17.30 Uhr          10.30 Uhr - 18.30 Uhr

Ausbildung 1                         Ausbildung 2

15.10.23                                   14.10.23

12.11.23                                   11.11.23 

10.12.23                                   09.12.23

14.01.24                                   13.01.24

04.02.24                                   03.02.24

03.03.24                                   02.03.24

07.04.24                                   06.04.24

05. und 19.05.24                     04.05.24 und 19.05.24 (Sonntag)

09.06.24                                   08.06.24

Ausgebucht

           

Kosten: je Seminartag € 140,00  Die Ausbildungsgebühr kann auch monatlich in Teilbeträgen bezahlt werden.     

D.O.Q.-Test. 2.0 Praxis und Theorie, Kosten:  150,00 €  

Die Ausbildung 1 und 2 findet im Schützenstüberl in der Gaststätte Wirtshaus zur Amperschlucht, Mauerner Str. 16, 82284 Grafrath statt. 

Anmeldungen über das Kontaktformular oder unter 0178- 233 68 68




E-Mail
Anruf
Karte
Infos